Ausbildungswege in der technischen Kommunikation: Wie kann ein gemeinsamer Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen aussehen?
26.05.2017 – Einen gemeinsamen Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen für Ausbildungsprogramme in der technischen Kommunikation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des europäischen Projektes TecCOMFrame. Seit Januar 2017 als sogenannter „Silent Partner“ eingebunden ist Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Ende April nahm der Wissenschaftler das erste Mal an einem Projekttreffen im belgischen Antwerpen teil.
„Meine Mitarbeit in dem Projekt steht u.a. im Zusammenhang mit meiner im KCT übernommenen Aufgabe, die Digitalisierung im Kontext hersteller- und produktbegleitender Informationen zu untersuchen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Zu diesem Thema haben wir bereits an Anträgen gearbeitet, Veröffentlichungen gehabt und auch Vorträge gehalten.“ Jüngstes Beispiel: Bei der tekom Frühjahrstagung zeigte der KCT-Experte am Beispiel technischer Redaktionen, wie die Wissensarbeit der Zukunft aussehen kann.
Bei dem Treffen im April handelte es sich um das European Academic Colloquium on Technical Communication Studies. „Dahinter verbirgt sich ein jährliches Event, das europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringt, die im Bereich technische Kommunikation forschen oder sich mit verwandten Themen wie Übersetzung oder Informationsmanagement befassen“, konkretisiert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Für mich war das eine wunderbare Gelegenheit, mich mit den TecCOM-Frame-Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Einblicke in aktuelle Projekte und Diskussionen zu gewinnen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen